Results for 'Bearbeitet von Eberhard Braun'

992 found
Order:
  1. II. Deutscher Idealismus. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Bearbeitet von Eberhard Braun & Hanna Gekle - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel. (3. Reihe der Sämtlichen Schriften und Briefe) 4. Band: Juli 1683–1690. Bearbeitet von Heinz‐Jürgen Hess, James G. O'Hara, Herbert Breger. Berlin: Akademie Verlag 1995. LXVI, 748 Seiten und Korrespondenzverzeichnis (Einlegeheft) von 59 Seiten. DM 490. [REVIEW]Eberhard Knobloch - 1997 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 20 (4):332-332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  3
    Grundriß Einer Philosophie des Schaffens Als Kulturphilosophie: Einführung in Die Philosophie Als Weltanschauungslehre.Otto Braun - 1912 - De Gruyter.
    Sorgf ltig bearbeiteter Nachdruck des Originals von 1912.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Allgemeine Medizin ; Grundfragen medizinischer Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Arzt und der Kranke ; Stücke einer medizinischen Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Empirie und Philosophie ; Herzarbeit/Naturbegrill.Bearbeitet von Peter Achilles & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Fälle und Probleme ; Klinische Vorstellungen.Bearbeitet von Peter Achilles & Martin Schrenk - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement: Wolfgang Klafki weiterdenken.Karl Heinz Braun, Frauke Stübig & Heinz Stübig (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Zentrale Denkfiguren der von Wolfgang Klafki begründeten kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft werden in diesem Buch aufgegriffen und in ihrem Innovationswert für die wissenschaftliche Pädagogik reflektiert. Namhafte Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Subdisziplinen und Generationen vertiefen Klafkis Ansatz theoretisch wie methodisch und öffnen Problemstellungen, die bisher nicht bearbeitet worden sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. I. von Descartes bi Rousseau.Bearbeitet von Uwe Opolka - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  10. Der Gestaltkreis ; Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.Bearbeitet von Dieter Janz, Wilhelm Rimpau & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 1962 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Band 2. 1744-März 1747.Bearbeitet von Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Soziale Krankheit und soziale Gesundung ; Soziale Medizin.Bearbeitet von Dieter Janz & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wahrnehmen und Bewegen ; Die Tätigkeit des Nervensystems.Bearbeitet von Dieter Janz & Wilhelm Rimpau - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Band 3. März 1747-1748.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Pathosophie.Bearbeitet von Walter Schindler, Dieter Janz & Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Natur und Geist ; Begegnungen und Entscheidungen.Bearbeitet von Mechthilde KüTemeyer & Wilhelm Rimpau - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Band 3. Nikomachische Ethik.Nach der ÜBersetzung von Eugen Rolfes & Bearbeitet von GüNter Bien - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Band 5. Metaphysik.Nach der ÜBersetzung von Hermann Bonitz & Bearbeitet von Horst Seidl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  46
    Review: Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
  22. Antizipation des Seins wie Utopie.Eberhard Braun - 1983 - In Burghart Schmidt (ed.), Seminar zur Philosophie Ernst Blochs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Die Rose am Kreuz der Gegenwart: ein Gang durch Hegels "Phänomenologie des Geistes".Eberhard Braun - 2014 - Mössingen-Talheim: Talheimer. Edited by Matthias Mayer & Christian Palmizi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Grundrisse einer besseren Welt: Beiträge zur politischen Philosophie der Hoffnung.Eberhard Braun - 1997 - Mössingen-Talheim: Talheimer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  64
    Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Die Staatstheorie des Erasmus von Rotterdam.Eberhard von Koerber - 1967 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
  27. Guilielmi Pacidii Non plus ultra, oder: Eine Rekonstruktion des Leibnizschen Plus-Minus-Kalkiils.Bearbeitet von Heinrich Schepers, Martin Schneider, Gerhard Biller, Ursula Franke & Herma Kliege-Biller - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Philosophie im Reich der Schatten: die Münchner Jahre des Politikwissenschaftlers Eric Voegelin.Eberhard von Lochner - 2010 - München: Iudicium.
  29.  3
    A Renaissance of Jewish Studies in Contemporary Germany.Christina von Braun - 2020 - Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies 31 (1):41-51.
    This paper provides an overview of the development of Jewish studies in Germany since reunification. After a brief historical review of the subject in the nineteenth century with the development of modern Reform Judaism and the science of Judaism created by Jewish religious and secular scholars, it focuses on the development of the past thirty years, in which not only the Jewish community but also Jewish studies have increased in importance. The growth of the Jewish community was largely due to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Strategien des Verschwindelns.Christina von Braun - 1991 - Die Philosophin 2 (4):24-34.
  31.  22
    Strategien des Verschwindelns.Christina von Braun - 1991 - Die Philosophin 2 (4):24-34.
  32.  27
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Antisemitismus als Seuche.Christina von Braun - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):239-246.
    Die großen Seuchen Europas begleiteten oft antisemitische Bilder. Der Aufsatz stellt die Parallelen zwischen dem Wandel der christlichen Heilsbotschaft (von der Glaubensgemeinschaft zur Transsubstantiationslehre) und der Verlagerung vom Antijudaismus zum rassistischen Antisemitismus dar: Aus dem Juden mit der „falschen Religion“ wird der Jude mit dem „falschen Körper“. Die Fantasien vom Juden als „Infektionsträger“ bauen auf alten christlichen Vorurteilen auf, doch im Prozess der Moderne mit ihrer Hinwendung zur Weltlichkeit verwandeln sie sich in körperliche „Realität“. Im frühen 21. Jahrhundert kommt es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    AI Ethics and the Automation Industry: How Companies Respond to Questions About Ethics at the automatica Trade Fair 2022.Maximilian Braun, Daniel Tigard, Franziska Schönweitz, Laura Lucaj & Alexander von Janowski - 2022 - Philosophy and Technology 35 (3):1-6.
    Against the backdrop of a recent history of ongoing efforts to institutionalize ethics in ways that also target corporate environments, we asked ourselves: How do company representatives at the automatica 2022 trade fair in Munich respond to questions around ethics? To this end, we started an exploratory survey at the automatica 2022 in Munich, asking 22 company representatives at various booths from various industrial sectors the basic question: “Is there somebody in your company working on ethics?” Most representatives were responding (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Frieden ohne Gerechtigkeit? Die »Widerstandsarmee des Herrn« im Norden Ugandas wird zum Lackmustest für den Internationalen Strafgerichtshof.Leonie von Braun - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):230-237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Incognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen.Christina Von Braun - 2007 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn. Akademie Verlag. pp. 207-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität: Ihre Geschichte und Implikationen.Christina von Braun - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):41-48.
    In den ersten zwei Jahrhunderten unserer Zeitrechnung erfuhren viele Bestimmungen jüdischer Zugehörigkeit eine Umformulierung. Eine der Neuerungen war die Entstehung der jüdischen Matrilinearität. In dem Aufsatz werden die Hintergründe dieses Wandels und ihre Auswirkungen auf das zeitgleich entstehende Christentum beschrieben, das an der Patrilinearität der antiken Gesellschaften festhielt. In einem letzten Abschnitt wird auf die Konsequenzen der modernen Reproduktionsmedizin für diese Regelwerke hingewiesen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    A Language Index of Grammatical Gender Dimensions to Study the Impact of Grammatical Gender on the Way We Perceive Women and Men.Pascal Mark Gygax, Daniel Elmiger, Sandrine Zufferey, Alan Garnham, Sabine Sczesny, Lisa von Stockhausen, Friederike Braun & Jane Oakhill - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Psycholinguistic investigations of the way readers and speakers perceive gender have shown several biases associated with how gender is linguistically realized in language. Although such variations across languages offer interesting grounds for legitimate cross linguistic comparisons, pertinent characteristics of grammatical systems – especially in terms of their gender asymmetries – have to be clearly identified. In this paper, we present a language index for researchers interested in the effect of grammatical gender on the mental representations of women and men. Our (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  21
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Gelingen und Misslingen religiöser Praxis: Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis "Kritik von Lebensformen".Katharina Eberlein-Braun & Dietrich Schotte (eds.) - 2020 - Münster: Lit.
    Vor allem die philosophische Religionskritik fokussiert sich zu oft auf die Kritik an der Annahme der Existenz Gottes. Dabei gerät aus dem Blick, dass Religionen nicht allein in Überzeugungen bestehen, sondern komplexe soziale Praktiken darstellen, die das Leben ihrer Gläubigen strukturieren, orientieren, stabilisieren und/oder irritieren. Die hier versammelten Beiträge thematisieren diesen Aspekt von Religion in Auseinandersetzung mit dem von Rahel Jaeggi konzipierten Modell einer "Kritik von Lebensformen". Dieser Band liefert damit einen Beitrag sowohl zur Religions-, als auch zur Sozialphilosophie."-- Back (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Die Konzeption einer Metaphysik im Denken von Heinrich Scholz.Eberhard Stock - 1987 - New York: W. de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Konzeption einer Metaphysik im Denken von Heinrich Scholz" verfügbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Abhandlungen und Aufsätze: Recht und Moral: Freiheit und Verantwortung: Zum Verhältnis von Legitimität und Legalität bei Kant.Eberhard Doering - 1996 - Rechtstheorie 27 (2):157-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Überlegungen zur Bestimmung von Geschichte als Bewußtseinsgegenstand.Sicco Lehmann-Brauns - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 175-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Von der Schönheit. Ein Versuch über die Entmythologisierung des Schönen und die Humanisierung der Sehnsucht.Eberhard Lempp - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (3):323-329.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Der Mensch im Schnittpunkt von Wissen, Glauben, Tun und Hoffen.Eberhard Jüngel - 2005 - In Volker Gerhardt (ed.), Kant im Streit der Fakultäten. Berlin: De Gruyter. pp. 1.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  7
    Philosophie der Offenbarung in Auseinandersetzung mit "Hörer des Wortes" von Karl Rahner.Eberhard Simons - 1966 - Mainz,: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Weisheit in der Weltgeschichte: Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung.Sicco Lehmann-Brauns - 2004 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Studie untersucht die Entstehung der modernen Philosophiegeschichte, wie sie sich im Übergang vom Barock zur Aufklärung als philosophische Disziplin innerhalb des gelehrten Diskurses der historia literaria konstituierte. Die Auffassung, daß Philosophie ein Produkt menschlicher Verstandestätigkeit sei und mit dem Denken der Griechen beginne, erweist sich dabei als Resultat eines Traditionsbruchs, mit dem die entstehende Aufklärung sich vom christlichen Aristotelismus der Schulphilosophie sowie von den platonisch-hermetischen Spekulationen der Schwärmer und Pansophen absetzte. In der Umbruchphase zwischen Barock und Aufklärung entsteht so (...)
  49.  7
    The Impact of Postpartum Posttraumatic Stress and Depression Symptoms on Couples’ Relationship Satisfaction: A Population-Based Prospective Study.Susan Garthus-Niegel, Antje Horsch, Eric Handtke, Tilmann von Soest, Susan Ayers, Kerstin Weidner & Malin Eberhard-Gran - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Interpretation oder Destruktion? Zum kritischen Verständnis von Martin Heidegger.Eberhard Grisebach - 1930 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 8 (1):199-232.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992